HBK Cham
Auftrag
Die Hafenbetriebskommission verwaltet und unterhält die Hafenanlage in Cham. Die 144 Landliege- und 80 Bojenplätze sind folgenden Organisationen zugeteilt
- Segel Club Cham (SCC)
- Fischerverein Cham (FVC)
- Zuger Motorbootclub (ZMC)
- Freie Bootsbesitzer (FBB)
- Schloss St. Andreas
Jede Organisation führt eine Warteliste für das Kontingent. Die Wartelisten FBB und St. Andreas werden durch die Hafenbetriebskommission verwaltet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bild: Anderas Busslinger
Aktuell

Revision der Verordnung über das Einwassern von Booten
Revision der Verordnung über das Einwassern von Booten Bestimmungen Zugersee Alle immatrikulierten Boote, die auf dem im Kanton Zug gelegenen Teil des Zugersees einwassern oder verkehren, benötigen eine gültige Einwasserungsbewilligung.

Verbot für Einwasserung von Wanderbooten
Einwasserungsverbot für Wanderboote (Boote ohne ZG-Kontrollschilder) Die Zuger Gewässer sind wichtiger Lebensraum für diverse heimische und schützenswerte Tier- und Pflanzenarten. Durch die Nutzung von Booten in verschiedenen Gewässern besteht jedoch

Schädling
Gefährliche Quaggamuschel erstmals im Zuger- und Vierwaldstättersee entdeckt – was nun für Boots- und Schiffsbesitzer gilt Im Zuger- und Vierwaldstättersee sind invasive Quaggamuscheln nachgewiesen worden. Das hat Konsequenzen: Ab Anfang

Die ‚Mini-Seechue‘ der HBK
Seechue Berky Um den Algenbewuchs zu kontrollieren, hat die HBK ein Mähboot angeschafft Mähboot Der starke Algenbewuch im Hafen und am Steg hab die HBK zum Haneln veranlasst. Nach Abklärunge

Sanierung Bojenfelder
Sanierung der Bojenfelder Die Bojenfelder West und Ost wurden einer Sanierung unterzogen. Neue Ketten für 83 Bojen Bilder Im Rahmen einer Sanierung wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Divework GmbH

Vorsicht! Blinde Passagiere
Vorsicht! Blinde Passagiere Helfen Sie mit, die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten in unseren Gewässern zu verhindern! Worum geht es? Gebietsfremde Tiere und Pflanzen, sogenannte Neobiota, kommen auch in den